Mission Trinkwasserschutz: die Naturschutzprojekte der swa
Blühwiesen und seltene Insektenarten: Auf den Blühbrachen einiger Augsburger Landwirte im Trinkwasserschutzgebiet der swa ist ein wahres Paradies für die Artenvielfalt entstanden.
Auf den Feldern einiger Augsburger Landwirte im Trinkwasserschutzgebiet summt und brummt es nur so vor Insekten. Möglich ist das dank der jahrzehntelangen Zusammenarbeit zwischen den Stadtwerken Augsburg (swa), dem Landschaftspflegeverband und den Augsburger Landwirten im Einsatz für den Trinkwasserschutz. Schließlich gewährleisten Artenvielfalt und Naturschutz die hohe Trinkwasserqualität in Augsburg.
Blühbrachen: Artenvielfalt und Trinkwasserschutz
Die blühenden Felder der Landwirte werden aktuell nicht bewirtschaftet und stattdessen mit Wildblumen und -kräutern bepflanzt. Die geschaffene Pflanzenvielfalt bietet vielen Lebewesen, insbesondere Bienen, Schmetterlingen und Insekten, Nahrung und Schutz. Durch die Investitionen der swa können diese Blühbrachen für einige Jahre unterhalten und dann an anderer Stelle wieder neu angelegt werden. Die Landwirte, denen die Felder gehören, werden für die entgangenen Ernteerträge von den swa entschädigt.
Das Augsburger Modell: Eines der besten Trinkwasser durch nitratarme Landwirtschaft
Bundesweite Anerkennung hat ein weiteres Projekt der swa für die Trinkwasserqualität in Augsburg: Das „Augsburger Modell“ ist ein Beratungs- und Vereinbarungskonzept zwischen den Stadtwerken Augsburg und den Landwirten im Trinkwasserschutzgebiet. Teil der Vereinbarung ist es, dass die Landwirte gegen eine Ausgleichszahlung auf bestimmte Düngemittel verzichten und nur noch umweltverträgliche Pflanzenschutzmittel verwenden. Diese richten sich auch nach der Wasserschutzzone, in der das jeweilige Feld liegt. Am Ende einer Vegetationsperiode, wenn die Pflanzen nicht mehr aktiv wachsen oder abgeerntet wurden, wird das Ergebnis überprüft. Es werden Bodenproben entnommen und auf ihren Nitratgehalt getestet. Diese Kontrolle entscheidet über die Höhe der Vergütung, die die Landwirte erhalten. Denn zusätzlich zu einem festen Betrag, den die Landwirte für ihre Beteiligung erhalten, gibt es eine sogenannte Nitratprämie. Diese fällt umso höher aus, je niedriger der Nitratgehalt ist.
Himmelsweiher am Waldboden
Ein weiteres Naturschutzprojekt der swa im Trinkwasserschutzgebiet ist beispielsweise das Anlegen kleiner Himmelsweiher im Siebentischwald – also Tümpel, die nur mit Regenwasser gespeist werden. Diese sind enorm wichtig als Laichgewässer für Kröten und Frösche, die sonst im wahrsten Sinne des Wortes auf dem Trockenen bleiben würden. Um den Waldboden nicht unnötig aufzuwühlen, werden dafür vorrangig keine neuen Gruben ausgehoben, sondern Bombentrichter aus der Bombennacht im Februar 1945 mit Lehm abgedichtet. Danach werden sie einmalig mit Wasser aufgefüllt, bevor die Tümpel ihr restliches Wasser zukünftig nur noch über Niederschläge erhalten. Diese Laichbiotope werden von den Tieren meist sofort angenommen – auch Libellen und andere Wasserinsekten fühlten sich hier gleich wohl.
Fotos: Bernd Jaufmann; Zehntausendgrad