Historisches Gaswerk: volles Programm auch 2025

Die Stadtwerke Augsburg (swa) ziehen als Betreiber des historischen Gaswerks positive Bilanz für das vergangene Jahr 2024. Und auch 2025 erwarten Fans der Kunst- und Kulturszene auf dem Gaswerk im Augsburger Stadtteil Oberhausen wieder einige Programmhighlights.

94 Veranstaltungstage, mehr 150.000 Besuchende und alle vermietbaren Flächen sind vollständig vermietet: Die Stadtwerke Augsburg (swa) ziehen als Betreiber des historischen Gaswerks positive Bilanz für das vergangene Jahr 2024. Und auch 2025 erwarten Fans der Kunst- und Kulturszene auf dem Gaswerk im Augsburger Stadtteil Oberhausen wieder einige Programmhighlights. „Das Gaswerk hat sich als Konzert- und Festivalstandort weit über die Grenzen Augsburgs hinaus etabliert und bewährt“, freut sich Stefan Schleifer, Leiter der swa KreativWerk, in seiner Bilanz 2024 für das Gaswerk. Auch renommierte Konzertveranstalter würden ans Gaswerk und damit wieder nach Augsburg kommen. „Das liegt zum einen an der großzügigen Freifläche für mehr als 10.000 Besuchende aber auch an dem einmaligen Flair in der Mischung aus Industriearchitektur und Grünflächen“, so Schleifer. 

Sommer am Kiez, Modular, Sparkscon und mehr

So findet dieses Jahr Ende Mai wieder das Festival „BOBs Sommer am Kiez“ mit der „Reconstruction Tour“ statt, ebenso wie das „Modular Festival“ des Augsburger Stadtjugendrings, bei dem rund 33.000 Besuchende an drei Festivaltagen von 6. bis 8. Juni erwartet werden. Mehrere Open Airs wie das „Mega 90er und Mega 2000er Open Air“ mit Stars der 90er und 2000er, Konzerte für Filmmusik, Candlelightkonzerte und Streetfood-Festivals beleben das Gelände. Mit der „Sparkscon“ kommt im Juli Deutschlands größte Digitalkonferenz erneut auf das Gaswerk. Bereits 2024 haben die swa im Rahmen ihrer Spendenaktion „swa Herzenswunsch“ den ersten swa Spendenlauf auf dem Gaswerk ins Leben gerufen, bei dem rund 5.600 Euro an Spenden für das Kältemobil des SKM Augsburg gesammelt werden konnten. 2025 findet der swa Spendenlauf am Donnerstag, 24. Juli statt, Teilnehmende unterstützen mit ihrer Startgebühr die Elterninitiative krebskranker Kinder – Lichtblick e.V. für Einsätze der KlinikClowns.

Auch das Gelände entwickelt sich weiter: In Abstimmung mit der Deutschen Bahn (DB) bringen die swa einige Baucontainer vom Augsburger Hauptbahnhof auf das Gaswerk. Darin waren während der Bauarbeiten am Hauptbahnhof für den Straßenbahntunnel der swa und das Bahnhofsempfangsgebäude unter anderem ein Backwarengeschäft und ein Kiosk untergebracht. Auf dem Gaswerk dienen die Container als zweigeschossiger Bau ab 2025 unter anderem als Backstage-Flächen und Workshop-Räume und werden so sinnvoll nachgenutzt.

Historisches Reinigergebäude: swa investieren 1,8 Millionen Euro

Das historische Reinigergebäude auf dem Gaswerk ist 115 Jahre alt und wurde seitdem nur einmal saniert. Die swa investieren nun rund 1,8 Millionen Euro in die Sanierung des Gebäudes. Vor allem im Bereich der Gebäudestatik besteht Handlungsbedarf, zudem muss das Dach erneuert werden. Da das Reinigergebäude als Teil des historischen Gaswerks unter Denkmalschutz steht, wurden zunächst verschiedene Varianten geprüft, um nicht nur einen Teil der Hülle zu sanieren, sondern das Gebäude auch wieder nutzbar zu machen. „Wir haben uns für eine Variante mit Seefrachtcontainern entschieden, die im Reinigergebäude über mehrere Ebenen aufgestellt werden“, erklärt Gaswerksleiter Stefan Schleifer. Sie dienen einerseits zur Abstützung der Decke des Gebäudes, haben aber gleichzeitig einen praktischen Nutzen, indem sie den Raum unterteilen und neue Möglichkeiten für die temporäre Nutzung und den sukzessiven Ausbau bis zur großen Sanierung bieten. Die Planungen und Bauarbeiten erfolgen dabei immer in enger Abstimmung mit dem Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege (BLfD), der Unteren Denkmalschutzbehörde der Stadt Augsburg sowie dem Stadtplanungsamt.

Neue Gastronomie: Bar 56

Neben dem Ofenhaus zieht ein weiteres gastronomisches Angebot auf das Gaswerk. Im Garagengebäude an der Obstwiese werden der Augsburger Gastronom Stefan Meitinger und sein Geschäftspartner Hannes Ankner unter dem Namen „Bar 56“ ein neues Lokal mit Biergarten betreiben. Die Erweiterung mit niedrigschwelliger Gastronomie und Biergarten soll auch dazu einladen, die Grünflächen des Geländes zu nutzen und das industriekulturelle Denkmal zu erleben. “Ich freue mich, dass hier mit Hannes Ankner und Stefan ‚Bob‘ Meitinger zwei Partner mit einem großen kulturellen Verständnis an Bord sind und so ein weiteres, denkmalgeschütztes Gebäude in Nutzung bringen” so Gaswerkleiter Stefan Schleifer. Baustart im Garagengebäude ist voraussichtlich im Mai 2025, die Eröffnung ist im Jahr 2026 geplant.

swa erleben: Führungen über das historische Gaswerk

Wer einen Einblick hinter die Kulissen des Gaswerks erlangen möchte, kann an jedem dritten Sonntag im Monat das Gaswerk erleben. Die swa bieten unter dem Motto „swa erleben“ die Führungen „History“ und „Art and Sound“ an. Teil der Führungen sind unter anderem die Ateliers und Bandprobenräume auf dem Gaswerk, ebenso wie die Geschichte des Scheibengasbehälters. Von März bis Oktober finden bei gutem Wetter Aufstiege auf den Gaskessel statt. Alle Termine finden Interessierte hier auf der Website.

Fotos: swa/Martin Augsburger, Thomas Hosemann
Visualisierung: Studio Bruch


Bleiben Sie immer auf dem Laufenden

swa Newsletter abonnieren

Kontakt
Kundencenter
FAQs

FAQs

Die wichtigsten Fragen und Antworten rund um die Produkte und Dienstleistungen der swa.

Zu den FAQs

Störung

Störung melden

Sie möchten uns eine Störung melden? Hier erreichen Sie unseren Entstördienst.
Wir sind 24 Stunden für Sie erreichbar!

Bitte beachten Sie, dass die Telefonate zu Protokollzwecken aufgezeichnet werden.

Erdgas0821 6500-5500
Strom0821 6500-6600
Fernwärme0821 6500-5555
Trinkwasser0821 6500-6655