Haltestelle Glaspalast: ein Palast ohne König

Woher die Haltestelle ihren Namen hat. Spoiler: der „König von Augsburg“ hat damit nichts zu tun.

Das Textilviertel. Bis vor wenigen Jahrzehnten eine Ansammlung großer und mächtiger Fabriken – Spinnereien, Webereien oder Veredelungen. Sichtbares Zeichen für die führende Rolle, die Augsburger Firmen weltweit spielten. Unter den prächtigen Bauten ragte einer besonders heraus: das 1910 eröffnete Werk IV „Aumühle“ der „Mechanischen Baumwollspinnerei und Weberei Augsburg“, die in der Stadt jeder als „SWA“ kannte.

Industrie zum Erleben

Nicht nur der markante Turm, sondern vor allem die großen Fensterflächen in jedem Stockwerk zeichneten die Fabrik aus. Die riesigen Fenster hatten eine Doppelrolle. Zum einen gewährten sie Einblicke ins Geschehen drinnen. „Industrie“, das war keine schmutzige Angelegenheit in düsteren Höfen mehr, sondern etwas Sehenswertes, Spektakuläres. Zum anderen ließen sie das Tageslicht in die Maschinenräume fluten – immerhin 45 Meter tief war das Gebäude angelegt, da war jeder Lichtstrahl wertvoll, der das Innere erhellte. Von der Idee her war diese Nutzung natürlicher Ressourcen schon sehr nahe am Niedrigenergiehaus von heute.

Ein Spitzname für das Gebäude war gefunden

Für die Augsburger lieferten die Glasfronten die Anregung für einen Spitznamen. „Glaspalast“ nannten sie die schmucke Fabrik. Der König darin hieß „Textil“. Mit der Bezeichnung waren in der Architekturgeschichte zwar eher Gebäude aus Stahl und Glas gemeint - wie das Kurhaustheater und seine Vorbilder in England („Crystal Palace“). Aber wenn schert das, wenn jeder versteht, was mit einem Namen gemeint ist?

Auf den König folgte die Kunst

1988 dankte König Textil endgültig ab, die Fabrik verwaiste. Zehn Jahre stand das Gebäude leer, bis es einen neuen Besitzer fand. Mit ihm hielten dort Kunst und Kultur Einzug. Die Idee, den Raum natürlich zu beleuchten, macht den Glaspalast heute zu einer attraktiven Galerie und zum Ort für spektakuläre Ausstellungen.

Foto: swa / Thomas Hosemann

Kontakt
Kundencenter
FAQs

FAQs

Die wichtigsten Fragen und Antworten rund um die Produkte und Dienstleistungen der swa.

Zu den FAQs

Störung

Störung melden

Sie möchten uns eine Störung melden? Hier erreichen Sie unseren Entstördienst.
Wir sind 24 Stunden für Sie erreichbar!

Bitte beachten Sie, dass die Telefonate zu Protokollzwecken aufgezeichnet werden.

Erdgas0821 6500-5500
Strom0821 6500-6600
Fernwärme0821 6500-5555
Trinkwasser0821 6500-6655