
Eiskalte Innovation
In Augsburg-Göggingen entsteht ein Bürogebäude, das nicht nur architektonisch beeindruckt, sondern auch in Sachen Energieversorgung neue Maßstäbe setzt. Die von den swa geplante Energietechnik sorgt für eine effiziente, nachhaltige und zukunftssichere Versorgung. Besonders spannend: ein Eisspeicher, der das Gebäude CO2-frei mit Wärme und Kälte versorgt. Aber auch die Photovoltaikanlage auf dem Dach sowie Ladeinfrastruktur für eMobilität machen das Projekt zu einem Vorzeigeobjekt für klimafreundliche Gewerbeimmobilien. „Nachhaltiges Bauen ist für uns nicht nur ein Marketingthema“, sagt Alexander Diehl, Geschäftsführer brixx projektentwicklung GmbH, Bauträger der Augsburg Offices LOFTS. „Mit den swa haben wir einen Partner, mit dem wir innovative Systeme mit echtem Mehrwert entwickeln können.“
Ein Eisspeicher als nachhaltige Energiequelle
Eisspeicher sind eine innovative Methode, Gebäude mit Wärme und Kälte zu versorgen. Das Prinzip beruht auf einem natürlichen Phänomen: Wenn Wasser gefriert oder auftaut, wird Energie freigesetzt oder aufgenommen. „Diese Technik ist nicht neu, aber bisher selten in Gebäuden dieser Größe umgesetzt. In Augsburg ist es der erste Eisspeicher in dieser Dimension“, sagt Karl-Heinz Viets, Abteilungsleiter Vertrieb Technik und Energielösungen bei den swa.
So funktioniert der Eisspeicher
Doch wie funktioniert der unterirdische Eisspeicher 1 in dem Bürogebäude in der Bergiusstraße?
• Unterhalb der Tiefgarage befinden sich zwei große Wassertanks mit rund 600 Kubikmetern Volumen. Das entspricht in etwa der Größe des Schwimmbeckens im Hallenbad Göggingen.
• Leitungen verlaufen spiralförmig durch die Tanks. Durch sie fließt ein Wasser-Glycol-Gemisch.
• Im Winter entzieht eine Wärmepumpe dem Wasser Energie, um das Gebäude zu heizen – dabei gefriert das Wasser entlang der Leitungen.
• Im Sommer wird das entstandene Eis genutzt, um das Gebäude zu kühlen – eine umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Klimaanlagen.
• Wärme und Kälte werden über eine Betonkernaktivierung in die Räume geleitet. Diese Leitungen verlaufen in der Decke des Gebäudes.
• Sollte der Eisspeicher nicht ausreichen, kann das System durch einen Rückkühler 2 , der sich auf dem Dach befindet, unterstützt werden.
• Smarte Überwachung: Mit Kameras behalten die swa den Zustand des Eisspeichers jederzeit im Blick und erkennen Veränderungen frühzeitig.
Photovoltaik - Strom vom eigenen Dach
Das Gebäude wird zusätzlich mit einer 120-KWpeak-Photovoltaikanlage 3 ausgestattet. Sie erzeugt Solarstrom direkt vor Ort und speist ihn ins Gebäude ein. Besonders clever: Die Unterkonstruktion ist nicht einfach auf das Dach montiert, sondern als Indachsystem in die Dachhaut integriert.
• Kein zusätzliches Durchbohren der Dachhaut.
• Unter den Modulen ist Platz für eine Dachbegrünung.
• Maximale Effizienz: Durch Luftzirkulation bleiben die Module kühler – denn je niedriger die Temperatur an den Modulen selbst, desto besser die Solarleistung.
Durch die optimale Planung bleibt der erzeugte Solarstrom vollständig im Gebäude und wird direkt vor Ort genutzt, anstatt ins Netz eingespeist zu werden. In erster Linie sollen die Wärmepumpen mit Strom vom Dach betrieben werden. Auch die bis zu 66 Wallboxen für eAutos 4 in der Tiefgarage sollen mit Sonnenenergie laufen.
Bewährte Zusammenarbeit und smarte Lösung
Die swa haben bereits bei anderen Projekten mit der brixx projektentwicklung GmbH zusammengearbeitet. „Dabei ist ein großes Vertrauen entstanden“, erklärt Viets. Denn nicht jeder kann ein so innovatives und komplexes Projekt erfolgreich betreuen, in dem viele technische Komponenten wie Zahnräder ineinandergreifen. Mit der Technik in dem innovativen Bürogebäude in der Bergiusstraße setzen die swa erneut Maßstäbe in der klimaschonenden Energieversorgung.
Grafik: brixx projektentwicklung GmbH
Visualisierung: 3dkad.de