
Eine umweltfreundliche Alternative für Neusäß
Die Stadtwerke Augsburg (swa) gehen pünktlich zum Jahresbeginn mit einem neuen Projekt an den Start: Fernwärme für die Region. Denn bald kann man auch in Neusäß auf die umweltfreundliche Heizart zurückgreifen.
Damit auch die Bewohner des Augsburger Nachbarn Neusäß ihre Wohnungen zukünftig mit Fernwärme heizen können, haben die swa und die Stadt Neusäß einen Gestattungsvertrag Wärme abgeschlossen. Dadurch werden der Bau und die Bereitstellung der notwendigen Fernwärmeleitungen und die Nutzung öffentlicher Verkehrswege ermöglicht. Dass dieser Weg in Richtung umweltfreundliches Heizen nun auch über Augsburgs Grenzen hinaus eingeschlagen wird, ist definitiv ein Grund zur Freude: Es ist das erste Fernwärme-Projekt der swa, das außerhalb der Stadt und in der Region durchgeführt wird. Dadurch wird nachhaltig für einen geringeren CO2-Ausstoß gesorgt.
Darum heißt es Fernwärme
Dass Fernwärme umweltfreundlich ist, haben viele schon einmal gehört. Doch warum eigentlich? Zunächst einmal wird Fernwärme so genannt, weil sie tatsächlich aus der Ferne kommt: In Heißwassernetzen wird sie über größere Entfernungen in die Haushalte transportiert – und zwar ohne Umwege direkt vom Erzeuger zum Verbraucher. Fernwärme ist Energie, die hauptsächlich zur Raumbeheizung oder auch zur Warmwasseraufbereitung genutzt werden kann.
Ein Nebenprodukt, das genutzt wird
Fernwärme ist vor allem deshalb so umweltfreundlich, weil sie nicht extra erzeugt werden muss, sondern quasi als „Abfallprodukt“ entsteht. Sie kommt unter anderem aus Wärmekraftwerken, in denen thermische in elektrische Energie umgewandelt wird. Dabei entsteht Abwärme, ein Nebenprodukt, das in den Kraftwerken nicht weiter verwendet wird. Diese Abwärme wird über die Leitungen direkt zum Verbraucher geschleust und kann hier einfach weitergenutzt werden – eine effiziente und dabei auch noch schonende Lösung für die Umwelt also. Weitere Informationen zur Fernwärme der swa gibt es hier.
Für einen kleineren ökologischen Fußabdruck
Im März 2018 ist der Baubeginn für die Fernwärme-Leitungen zum Sailer-Areal in Alt-Neusäß geplant. Dazu wird an der Fernwärmeleitung, die das Zentralklinikum Augsburg versorgt, ein Abzweig in das Sailer-Areal gebaut. 14 Gebäude mit insgesamt rund 280 Wohneinheiten werden dadurch mit Fernwärme versorgt, eine Ausdehnung auf das angrenzende Schuster-Areal ist ebenfalls bereits im Gespräch. „Unsere Fernwärme stammt zu 50 Prozent aus regenerativer Energie sowie aus unseren hocheffizienten Blockheizkraftwerken“, unterstreicht swa Geschäftsführer Alfred Müllner die umweltfreundliche Heizart. Denn die zentrale Erzeugung von Wärme und gleichzeitig Strom helfe dabei, Energie optimal auszunutzen und dadurch den CO2-Ausstoß in der Region zu verringern.