![](/fileadmin/_processed_/e/7/csm_9999_2020_08_27_Gaswerk_Bluehbrache_03_57d7757c67.jpg)
Die Stadtwerke Augsburg erleben
Wo übernachten eigentlich Busse und Straßenbahnen? Und wie sieht der Gaskessel innen aus? Bei den Führungen der Stadtwerke Augsburg (swa) werden diese Fragen beantwortet.
Einen exklusiven Einblick hinter die Kulissen erhalten Interessierte beim Führungsprogramm der swa. Unter dem Motto "swa erleben" öffnen die swa die Türen, Besucherinnen und Besucher erhalten einen exklusiven Blick hinter die Kulissen. Eine vorherige Online-Anmeldung zu den Führungen ist notwendig. Die Führungen der swa finden immer sonntags statt. Die Online-Anmeldung läuft bis kurz vor dem jeweiligen Führungstermin.
Übersicht Führungen August 2023
Sa. 5. August | Rundfahrten mit historischer Straßenbahn
- 14.05 Uhr, 15.05 Uhr, 16.05 Uhr ab Königsplatz (Bahnsteig B2) über Oberhausen zurück zum Kö
- Kosten: 3 Euro pro Person, Kinder 1,50 Euro
So. 6. August | Historisches Wasserwerk am Hochablass
- 12 bis 17 Uhr: freie Besichtigung
- 13 und 15 Uhr: Sonderführungen zum bundesweiten UNESCO-Welterbetag, max. 30 Personen, kostenlos Anmeldung online und vor Ort
So. 20. August | Gaswerk Augsburg
- Aufstieg Gaskessel: 11,12 und 13 Uhr
max. 19 Personen, Kosten: 10 Euro p. P. bzw. 8 Euro mit swa City Card - Geschichtliche Führung: 10:30 und 13 Uhr
max. 30 Personen, kostenlos
Augsburg aus der Vogelperspektive
Die swa entwickeln das Gaswerksareal in Oberhausen zu einem Zentrum für Kultur und Kreativwirtschaft. Besucherinnen und Besucher erwartet dort beim Aufstieg auf den Gaskessel eine atemberaubende Aussicht über Augsburg vom 84 Meter hohen Gaskessel. Für den Aufstieg müssen die Teinehmenden schwindelfrei sein und festes Schuhwerk tragen. Aufstiege finden ausschließlich bei guter Witterung statt. Der Aufstieg erfolgt mit maximal zehn Personen und kostet zehn Euro, mit der swa City Card nur acht Euro, Kinder zwischen sechs und 14 Jahren dürfen in Begleitung Erwachsener gratis aufsteigen.
Bei der historischen Führung über das Gaswerksgelände erklären die Gaswerksfreunde den geschichtlichen Hintergrund des Gaswerkareals. Anhand der Gebäude wie Kühlerhaus, Apparatehaus oder Gaskessel sowie im Museum wird die Funktionsweise des Gaswerks erläutert. Die Besichtigung dauert etwa zwei Stunden. Für die Teilnahme ist eine Voranmeldung notwendig, die Führung ist kostenlos.
Audioguide auf dem Gaswerk
Auf dem denkmalgeschützten Gelände in Oberhausen finden Interessierte an zwölf Stationen QR-Codes zum Abscannen. Ob Portalgebäude, Ofenhaus, Kühlergebäude oder großer Scheiben-Gasbehälter, auf der Website sind Audioguide-Dateien zu den einzelnen Stationen zu finden. Sie lassen sich ganz einfach über das eigene Smartphone abrufen. So können Besucherinnen und Besucher das Gaswerksgelände auf eigene Faust erkunden und spannende Fakten und Hintergründe erfahren.
Mobilität: Rundfahrten mit der historischen Straßenbahn
Von 1948 bis 1973 war der Triebwagen Nr. 506 hauptsächlich auf den Linien 2 und 4 im Einsatz. Den Spitznamen „Heidelberger“ trägt er wegen seiner Herkunft: Er stammt aus der Waggonfabrik Fuchs in Heidelberg. Damals war er für 18 Sitz- und 70 Stehplätze zugelassen. Seine Motoren erzielen eine Leistung von 60 kW (85 PS). Die swa bieten regelmäßig historische Rundfahrten durch Augsburg im Triebwagen 506 an. Die historische Rundfahrt findet jeweils am ersten Samstag im Monat statt. Abfahrt ist jeweils um 14:05, 15:05 und 16:05 Uhr am Königsplatz am Bahnsteig B2. Bei Veranstaltungen im Stadion beginnt die „Spazierfahrt ohne Gästeführer“ am Rathausplatz zu den genannten Zeiten. Die Fahrtroute führt vom Königsplatz zum Staatstheater, über den Bärenwirt nach Oberhausen, zurück über das Fischertor vorbei am Mozarthaus zum Moritzplatz über das Rote Tor an den Königsplatz. Die Fahrt dauert eine knappe Stunde. Die Kosten belaufen sich auf drei Euro pro Person, Kinder bezahlen die Hälfte. Das Deutschland-Ticket gilt nicht für die historische Straßenbahnfahrt. Streckenänderungen bleiben vorbehalten. Bei Ausfall des KF-Wagens kommt ein GT8 zum Einsatz.
alle Führungstermine und den Link zur Anmeldung finden Sie hier
Fotos: swa / Thomas Hosemann