
Das Turamichele geht für seine Restaurierung auf Reisen
Die Turamichele-Figurengruppe wird in einer Friedberger Restaurationswerkstatt erneuert. Die Stadtwerke Augsburg (swa) unterstützen die Restaurierung finanziell und begleiten den Transport aus dem Perlachturm.
Das fast 500 Jahre alte Turamichele-Fest ist mit seinen historischen Wurzeln eines der ältesten und größten Kinderfeste im Raum Augsburg. Am heutigen Freitag, 7. Februar tritt die Turamichele-Figurengruppe für ihre Restaurierung die Reise nach Friedberg an. Die Stadtwerke Augsburg (swa), die seit den 1950er Jahren für das Turamichele-Spiel zuständig sind, unterstützen die Gesamtkosten von rund 70.000 Euro für die aufwendige Restaurierung mit 20.000 Euro. Zudem werden die Arbeiten von der Burkhard und Edith Wollschläger-Stiftung finanziert. Zuletzt wurde das Turamichele im Jahr 2003 im Auftrag der swa restauriert.
Der Transport des Turamicheles ist eine Millimeterarbeit
Für den Transport des Turamicheles inklusive Schienenwerk hat der Friedberger Restaurator Axel Wieland eine maßgefertigte Holzkiste mit Transportsicherung gebaut. Streben und Gurte halten die Figur an ihrem Platz, Hohlräume werden ausgepolstert, sodass Arme und Kopf abgesichert sind. Ein Baukran hebt die Figur anschließend aus dem Fenster der Michaelskapelle im Perlachturm, wo zum Michaelitag der Kampf zwischen Engel und Teufel beobachtet werden kann.
Die Restaurierung erfolgt in mehreren Schritten. „Zuerst reinige ich die Figuren und prüfe, wo Farben und Materialien ausgebessert werden müssen“, erklärt Restaurator Axel Wieland. „Wichtig dabei ist, herauszufinden, um welche Art von Farben es sich handelt und welche Vergoldungstechnik angewendet wurde. So kann ich diese wieder originalgetreu herstellen. Die Mechanik und das Schienenwerk werden von einem Metallrestaurator erneuert.“ Die Arbeiten sollen voraussichtlich schon vor der Wiedereröffnung des Perlachtrums im Jahr 2027 fertiggestellt sein, sodass das Turamichele rechtzeitig wieder an seinen angestammten Platz zurückkehren kann.
Stadtwerke Augsburg betreuen das Turamichele seit 1953
Im Jahr 1953 beauftragte der damalige Augsburger Oberbürgermeister Klaus Müller die Stadtwerke Augsburg, das Turamichele technisch, wie auch an den Turamicheletagen zu betreuen. Seit dem kümmern sich die swa um die Figur und das Kinderfest und halten so gemeinsam mit Partnern eine lange Augsburger Tradition am Leben. Zuletzt wurde das Figurenspiel im Jahr 2003 restauriert.
Das fast 500 Jahre alte Turamichele-Fest ist mit seinen historischen Wurzeln eines der ältesten und größten Kinderfeste im Raum Augsburg. Am Wochenende rund um den Michaelitag am 29. September schauen gebannt Tausende staunende Kinderaugen am Rathausplatz auf den Perlachturm, wenn sich jeweils zur vollen Stunde wie von Zauberhand ein Fenster öffnet und der Heilige Michael den Teufelsdrachen überwältigt. Der Sieg des Guten über das Böse wird von den Kindern mit dem Zählen der Glockenschläge vom Perlachturm und der gleichzeitigen Stiche des Heiligen Michael gefeiert. Anschließend steigen unzählige Luftballons in den Stadtfarben als Friedensgrüße aus Augsburg in die Welt.
Fotos: swa/Thomas Hosemann
