Wo ist Fernwärme möglich?
Das Augsburger Fernwärme-Netz wird immer weiter ausgebaut. Den aktuellen Stand des Ausbaus in unserem Versorgungsgebiet können Sie mit einem Klick der Karte entnehmen. Oder Sie prüfen direkt mit Ihren persönlichen Daten, ob die Möglichkeit eines swa Fernwärme-Anschlusses für Ihr Zuhause bereits verfügbar ist mit der neuen interaktiven Karte (externe Verlinkung) zur Wärme-Ausbauplanung.
Prüfen Sie die Verfügbarkeit für Ihr Zuhause
Mit der neuen interaktive Karten können Sie schnell und einfach die Verfügbarkeit für Ihr Zuhause prüfen und die Wärme-Ausbauplanung einsehen.
Sicher und komfortabel umsteigen
Ihre Vorteile:
- zentrale Erzeugung in den Heizkraftwerken der Stadtwerke statt im eigenen Keller
- große Platzersparnis, da weder Heizkessel noch ein Lagerraum für Brennstoffe nötig sind
- geringe Investitionskosten: Sie brauchen nur eine Fernwärme-Übergabestation inklusive Wärmetauscher. Das System ist wartungsarm.
- hohe Versorgungssicherheit: Unser resilientes Netz und die vielen Erzeugungs- und Einspeisorte in Augsburg garantieren eine sichere Versorgung.
- Umrüsten lohnt sich: Ein Umstieg auf swa Fernwärme ist weniger aufwendig als der Ersatz der alten Heizung, weil eventuell anstehende Tank- bzw. Kaminsanierungen entfallen.
- digitale Datenübertragung: Ihre Verbrauchsdaten werden über eine Kommunikationseinheit digital und direkt an die swa übermittelt. So müssen Sie die Daten weder ablesen, noch extra an uns weitergeben.
Jetzt umsteigen: Ihr Fernwärme-Anschluss
Sie sind Teil des swa Fernwärme-Versorgungs- oder Ausbaugebietes und möchten auf Fernwärme umsteigen?
Dann füllen Sie das Antragsformular aus und schicken es uns per E-Mail an waerme(at)sw-augsburg.de
Mit Digitalisierung des Verbrauchs kommen Ihre Daten zu den swa
Entscheiden Sie sich für einen Fernwärmeanschluss bei der swa, so wird bei Ihnen zusätzlich zum Wärmemengenzähler auch eine Kommunikationseinheit zur Übertragung der Fernwärmedaten installiert. Dafür wird lediglich ein Kleinverteiler in der Nähe des Wärmemengenzählers bei Ihnen im Haus benötigt, um die Kommunikationseinheit ständig mit Strom zu versorgen.
Damit müssen Sie Ihre Verbrauchsdaten nicht mehr ablesen und an uns melden oder für eine*n Kolleg*in der swa zur Ablesung an einem bestimmten Termin vor Ort sein. Ihre Daten werden bequem und entsprechend der geltenden Datenschutzrichtlinien direkt an uns übermittelt. So können wir Ihnen anhand des gemessenen Verbrauchs eine korrekte Jahres- bzw. Monatsabrechnung erstellen.
Bei allen Neuanlagen, die nach 2021 installiert werden, ist die Installation einer Fernausleseeinrichtung verpflichtend. Für die Bestandsanlagen, die vor 2021 gebaut wurden, rüsten wir die Fernauslesbarkeit nach.
Weitere Informationen zum Fernwärmenetz
Technische Anschlussbedingungen Heizwasser (TAB-HW)
Anlage 1 zur TAB-HW: Technisches Datenblatt für den Anschluss an das Fernwärmeverbundnetz
Anlage 2 zur TAB-HW: Beiblatt zur Inbetriebnahme und Dokumentation der Anlagendaten - PDF-Datei
Anlage 2 zur TAB-HW: Beiblatt zur Inbetriebnahme und Dokumentation der Anlagendaten - Excel-Datei
Anlage 3.1 zur TAB-HW: Auslegungs- und Betriebsdaten Fernwärmeverbundnetz
Anlage 3.3 zur TAB-HW: Auslegungs- und Betriebsdaten Fernwärme-Niedertemperaturnetz Beethovenpark
Anlage 3.4 zur TAB-HW: Auslegungs- und Betriebsdaten Fernwärme-Niedertemperaturnetz Wernhüterstraße
Anlage 3.5 zur TAB-HW: Auslegungs- und Betriebsdaten Fernwärme-Niedertemperaturnetz Schönbachstraße
Anlage 3.6 zur TAB-HW: Auslegungs- und Betriebsdaten Fernwärme-Niedertemperaturnetz Wolframviertel
Anlage 3.7 zur TAB-HW: Auslegungs- und Betriebsdaten Fernwärme-Niedertemperaturnetz Zur Aumühle
Anlage 4.1 zur TAB-HW: Dimensionierung Druckunabhängiges Regelventil (PICV)